
Es gibt riskante Aktien mit hohen Gewinnaussichten und andere, die sicherer sind. Es gibt riskante und im Gegensatz konservative Anlage-Strategien, Finanzinstrumente und Tradingmethoden. Selbst Tipps und Empfehlungen können abhängig von der Vertrauenswürdigkeit ihrer Quelle mehr oder minder risikobehaftet eingestuft werden.
Erfolgseigenschaft: Riskobewusstsein
„Risiko“ ist an der Börse so allgegenwärtig, dass ein erfolgreicher Umgang damit eine wichtige Erfolgseigenschaft für jeden guten Trader ist. Ich finde es deshalb lohnenswert, sich grundlegend Gedanken über die eigene Einstellung zum Thema „Risiko“ zu machen.
Risiken eingehen beim Spekulieren
Zum Einstieg starte ich mit einem Zitat vom Börsen-Guru André Kostolany. Im zweiten Teil stelle ich meine Gedanken rund um meinen Umgang mit Risiken vor.
Wer viel Geld hat, kann spekulieren. Wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren. Wer kein Geld hat, muss spekulieren.
André Kostolany
Dieses Zitat, das beim ersten Lesen widersprüchlich wirken kann, hat, glaube ich, viel mit dem Thema „Verlust“ zu tun. Oder besser gesagt damit, wie hart einen ein möglicher Verlust treffen würde bzw. wie gut man diesen verschmerzen würde. Denn wenn man das Verschmerzen von Verlusten betrachtet, dann hat der, der viele Geld hat, viele Ähnlichkeiten mit dem, der kein Geld hat.
- Wer viel Geld hat, kann (mit einem Teil seines Geldes) spekulieren, weil ein Verlust ihn nicht hart treffen würde. Er hat ja danach immer noch genug. Er braucht das aber nicht, weil er ja schon genug Geld hat.
- Wer wenig Geld hat, den würde ein möglicher Verlust am härtesten treffen, weil er alles, was er hat oder zumindest für ihn sehr viel, verlieren würde.
- Wer kein Geld hat, hat auch nichts zu verlieren. Er kann also ruhig spekulieren. Was soll schon Schlimmes passieren? Wenn er viel Geld an der Börse verdienen will, ist Spekulieren seine einzige Chance. Entweder es klappt und er verdient viel Geld, oder es klappt nicht und er bleibt an seinem Ausgangspunkt. Hier gilt: No Risk – no fun.
Meine Meinung über Risiko
Im zweiten Teil dieses Artikels geht´s um das Eingehen, Vermeiden, Verringern, Einschätzen und Streuen von Risiko. Der zweite Teil erscheint in wenigen Tagen hier im Blog.